VICTORIA | Internationale Hochschule
Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH

Datenschutzerklärung Webseiten VICTORIA | Academy

Unser großes Anliegen gilt der Einhaltung der Datensicherheit und den Datenschutzbestimmungen nach EU-DSGVO und DSAnpUG-EU. Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung und Verwendung Ihrer Daten informieren.
Die Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH verarbeitet und nutzt Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Verordnungen.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:
VICTORIA | Internationale Hochschule
Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH
Bernburger Straße 24/25
D-10963 Berlin
Tel.: +49 30 206176-70
Fax: +49 30 206176-71
E-Mail: info@victoria-hochschule.de
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Geschäftsführer: Hans-Dieter Sauer

Datenschutzbeauftragter:
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Klaus Ludwig
Poststraße 4-6
D-64293 Darmstadt
Tel.: +49 6151 8719-33
Fax: +49 6151 8719-79
E-Mail: dsb@victoria-hochschule.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Protokolliert werden:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Webbrowser und anfragende Domain,
  • IP-Adressen der anfragenden Systeme,
  • verwendete Browser, Betriebssysteme sowie Ihr Access-Provider.

Die oben genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der komfortablen Nutzung der Webseite.
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir diese Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir Cookies und Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen erhalten unter den Ziffern 4 und 5.

Kontaktformular
Bei Fragen zu unseren Angeboten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf unseren Webseiten bereitgestellte Formulare Kontakt aufzunehmen.
Dabei ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anrede und Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Diese Angaben erfolgen stets auf freiwilliger Basis und werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten wer-den nach endgültiger Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage zu unseren auf den Webseiten aufgeführten Studienangeboten oder Ihrer Bewerbung oder Registrierung.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kursbuchung bei uns erfolgt nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung der Kursbuchung von uns erhobenen personenbezogenen Daten wer-den spätestens ein Jahr nach dem letzten Eingang der von Ihnen bereitgestellten Informationen gelöscht, sofern sie nicht im Rahmen Ihres Studiums weiterhin erforderlich sind.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung ist die Aufnahme Ihrer Online-Bewerbung zu unseren auf den Webseiten aufgeführten Studienangeboten.


Die Datenverarbeitung durch die Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH erfolgt nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung sowie nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den dort auf-gelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung ist die Information und Beratung zu unseren aufgeführten Schul- und Bildungsangeboten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten, die der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße ersichtlich.

Nutzerkonto
Der Plattformbetreiber victoria-academy.de, verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer im Rahmen der Registrierung und Bereitstellung des Nutzerkontos. Es handelt sich um die Informationen Namen, Adresse, Kontaktdaten, IP-Adressen, Cookies.
Diese Daten werden verarbeitet, um ein Nutzerkonto zu erstellen und Nutzer eindeutig zu identifizieren. Bei der Registrierung schließt der Nutzer einen Nutzungsvertrag unter Einbeziehung dieser Nutzungsbedingungen. Die Verarbeitung der Daten kann im Einzelfall für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, z.B. zur Abwicklung der Bezahlung einer Bestellung bei einem Bildungsanbieter oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dazu zählt die Weitergabe der Daten an Bildungsanbieter.
Weitere Angaben sind freiwillig und werden lediglich zur Optimierung der Services des Plattformbetreibers verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden, sofern sie vom Nutzer angegeben werden, aufgrund der damit konkludent erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO verarbeitet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann auch aufgrund der berechtigten Interessen des Plattformbetreibers oder eines Unternehmens gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Berechtigte Interessen sind z.B. das wirtschaftliche Interesse daran, die Außendarstellung und das Angebot zu verbessern. Personenbezogene Daten werden zudem zum Zweck der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten werden vom Plattformbetreiber verarbeitet. Dieser gibt die personenbezogenen Daten, die er über elektronische Kommunikationsmittel erhalten hat, an den Bildungsanbieter weiter, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist, um die Anfrage eines Nutzers zu bearbeiten.
Der Plattformbetreiber übermittelt personenbezogene Daten nicht in Drittländer.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind. Rechnungsbelege werden 10 Jahre, Handelsbriefe 6 Jahre lang aufbewahrt.
Personenbezogene Daten des Nutzers wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sind erforderlich, um die Anfrage über das Kontaktformular an den Verantwortlichen zu übermitteln. Im Übrigen ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann es sein, dass der Verantwortliche die Anfragen, Anträge oder Wünsche des Nutzers nicht bearbeiten oder beantworten kann. Sollte der Nutzer dem Verantwortlichen im Kontaktformular seine E-Mail-Adresse nicht oder unrichtig bereitstellen, kann dieser ihm allerdings nicht antworten.
Betroffenenrechte:
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Plattformbetreiber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.
Recht auf Auskunft: Der Nutzer hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über seine bei dem Plattformbetreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht bei dem Plattformbetreiber erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung seiner bei dem Plattformbetreiber gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Vergessenwerden: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung seiner bei dem Plattformbetreiber gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Der Nutzer hat gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer aber deren Löschung ablehnt und der Plattformbetreiber die Daten nicht mehr benötigt, der Nutzer jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder der Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Plattformbetreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde: Der Nutzerdarf sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel kann er sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Plattformbetreibers wenden.
Widerspruchsrecht: Sofern die personenbezogenen Daten des Nutzers auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Nutzers ergeben. Für die Geltendmachung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an den Plattformbetreiber.


3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, insbesondere an Unternehmen der F+U Unternehmensgruppe gGmbH zwecks umfassen-der Beratung,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  • Eine Weitergabe Ihrer Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.


4. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenanntes Session-Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne unserer Webseiten besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seiten automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seiten erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auswerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seiten automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

5. Analyse-Dienste

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseiten sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Trackingtools zu entnehmen.

Nutzung von Google Analytics/Remarketing und Google Adwords
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert wer-den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können dar-über hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunter-laden und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Unsere Seiten nutzen Retargeting-Technologien von Google. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Dies ermöglicht es, Besuchern unserer Webseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt anhand einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungs- und Surfverhaltens. Es werden dabei nach unserem Kenntnis-stand keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es wird hierzu ein Cookie gespeichert, um anonymisierte Daten über die Interessen der Nutzer zu erfassen und so Werbung individuell auf diese Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden.
Sie können der Verwendung von Cookies für das Retargeting dauerhaft widersprechen, indem Sie interessenbezogene Werbung durch Google hier deaktivieren:
https://www.google.com/settings/ads/anonymous
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statisti-ken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen.


6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüche benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten dsb@victoria-hochschule.de.


8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb Ihrer Webseitenbesuche das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung oder ggf. um eine 128 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser diese nicht unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit V3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung der Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ih-res Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2021 .
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter
https://www.victoria-academy.de
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner