HOCHSCHUL-BADGES | MEHR ALS EINE WEITERBILDUNG
Weiterbildung Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Arbeitgeber:innen sind dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten aktiv vor sexueller Belästigung und Diskriminierung zu schützen. Sexuelle Überbegriffe sind ein ernstes Problem und kommen in allen Lebensbereichen vor, so auch am Arbeitsplatz. Der überwiegenden Mehrheit an Unternehmen fehlt es aber an Präventions- und Schutzmaßnahmen zur Durchsetzung eines aktiven Schutzes vor sexueller Belästigung. Insbesondere die Schulung und Sensibilisierung dieses Themas bei Mitarbeitenden ist in Deutschland, trotz der gesetzlichen Pflicht, eine Seltenheit. Wenn Mitarbeitende Weiterbildungen zu sexueller Belästigung erhalten würden, könnte dies allein schon dazu beitragen, dass Übergriffe gar nicht erst auftreten und mögliche Rechtsstreitkosten und Produktivitätsverluste für Arbeitgeber:innen vermieden werden.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, worum es sich bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz eigentlich handelt und worin der Unterschied zwischen einem Flirt und einem sexuellen Übergriff besteht, wer von sexueller Belästigung besonders betroffen ist, was die aktuelle strafrechtliche Situation ist, welche Rechte Betroffene und welche Pflichten Unternehmen haben und wie Sie einen Prozess zur Einführung von Maßnahmen gegen Sexismus in Ihrer Organisation starten können.

Inhalte
1) Einstieg in den Umgang mit sexueller Belästigung; Wahrnehmung und Daten zur sexuellen Belästigung; Haltung der Betriebsräte und Besonderheiten.
|
2) Ursachen, Motive und Folgen von sexueller Belästigung; Strafrechtliche Grundlagen und Rechte der Betroffenen.
|
3) Pflichten der Arbeitgeber:innen
|
4) Sexuelle Belästigung Erkennen und Handeln (inkl. Best practice).
|
5) Prozess zur Einführung von Maßnahmen gegen Sexismus in der Organisation und psychische Erste Hilfe. |
Unser Bildungspartner
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung an der Hochschule sind wir auf dem aktuellen Stand der Diskussion und wissen relativ genau, wo die Probleme und Bedarfe der Organisationen in den Bereichen „Gesundheit und Personal“ liegen.
Und als E-Learning-Anbieter können wir hier mit unserer didaktischen Beratungskompetenz punkten: Es wird künftig darum gehen, neben den passenden Tools, Techniken und Materialien möglichst individuelle, auf Ihre Bedürfnisse und Ansprüche “maßgeschneiderte“ Lern- und Weiterbildungsformate zu entwickeln. Es gibt nichts „von der Stange“! Hier liegt unser Alleinstellungsmerkmal, das uns zu einem echten Wegbegleiter für Ihr Unternehmen in Sachen Weiterbildung, Personalentwicklung und Lernen am Arbeitsplatz macht. Eine Sache ist klar: Wir erleben gerade spannende und herausfordernde Zeiten. Nehmen Sie uns und unser Know-how gern in Anspruch!
Prof. Dr. Stephan Rusch
Professor für Arbeits- u. Organisationspsychologie
Studium in Bremen und Wuppertal. Promotion an der Exzellenz-Universität Hamburg. 32 jährige Tätigkeit bei der Kriminalpolizei Bremen in verschiedenen (Führungs-)Funktionen und Abteilungen (u. a. Bearbeitung von Sexualdelikten; Kriminalprävention). Seit 2012 selbständig in Lehre, Weiterbildung und Beratung. Lehrbeauftragter an nationalen (Bielefeld und Bremen) und internationalen (Wien und London) Hochschulen. Schwerpunkte: Strategisches und operatives Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Personalführung, gesundheitsorientierte Führung (insb. Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz, v. a. Mobbing, Bossing, Stalking und sexuelle Übergriffe), Gesundheitsmanagement (v. a. Betriebliche Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance, Stress- und Zeitmanagement) sowie Organisations- und Sozialpsychologie.
Mehr Informationen unter https://www.academic-campus.de/
Zusätzliche Informationen
Für wen? | Unternehmer:innen, Führungskräfte, Personal, HR-Verantwortliche, Betriebs- & Personalrät:innen sowie Studierende. |
---|---|
Lernform | Interaktives E-Learning |
Lernzeiten | Sie absolvieren individuell 5 E-Learning-Kapitel á ca. 1,5 Stunden. Es stehen Ihnen vertiefende Inhalte im Selbststudium im Lernumfang von zwei Tagen zur Verfügung (auch nach Ende des Kurses). |
Abschluss | Badge, Nano-Degree auf Hochschulniveau mit 1 Credit Point (ECTS) |
Start | Einstieg jederzeit möglich |
Ihre Investition
€ 395,00
Ratenzahlung möglich: Wählen Sie PayPal als Bezahlmethode aus, um später mit PayPal Ratenzahlung zu bezahlen. Schließen Sie Ihren Einkauf in wenigen Schritten ab. Das war’s! Falls Sie möchten, können Sie auch früher bezahlen. Ohne Zusatzkosten.

Guillermo Ribes Vicente | Leitung VICTORIA Academy
Sie haben Fragen?
Ich freue mich Sie zu beraten